|
|
|
|
|
Didgeridoo
Das sogenannte Didgeridoo ist das vermutlich älteste Blasinstrument der Welt. Die australischen Ureinwohner fertigen das bis 1,6m lange Instrument aus einem Hartholzstamm, der von Termiten z.T. schon ausgehöhlt ist. In Europa jedoch muss man sich dazu manueller Mittel bedienen ... weiter |
|
 |
|
Kalimba
Die Kalimba, auch Fingerklavier genannt, gehört zur Familie der Lamellophone. Sie ist vor allem im östlichen Afrika beheimatet. Metallene oder hölzerne Zungen werden mit den Fingern oder den Daumen angezupft und bringen oft noch resonierende Metallringe oder platten zum Schwingen. Als Resonanzkörper werden meist Kalebassen verwendet ... weiter |
|
 |
|
Cajon
Die Cajón ist eine ursprünglich peruanische Trommel, die über den Flamenco auch Eingang in die europäische Musik gefunden hat. . Mittlerweile hat dieses Instrument durch seine Mobilität und seinen Klang Eingang in alle möglichen Musikrichtungen gefunden. ... weiter
|
 |
 |
|
Cajinto
Die Cajinto ist eine von mir weiterentwickelte Form der Cajon.
Da das Tromelfell komplett aufgeleimt ist, erinnert der Klang einer Cajinto eher an den einer Conga als an den einer Cajon. Die Cajinto eignet sich sehr gut für afro-kubanische, lateinamerikanische und afrikanische Rhythmen, aber auch alle gängigen Pop- und Rockgrooves ... weiter
|
 |
 |
|
Klangwald
Baumstämme entrinden, Aussparungen einschlagen, und zuletzt das große Gestell mit Holzdübeln verzapfen; nicht zu vergessen der Instrumentenbau - Trommeln aus Röhren und Gummifellen, Fingerpianos aus Sipoholz und Federstahl und und und ... weiter
|
|
 |