Klangwald

Baumstämme entrinden, Aussparungen wie im richtigen Fachwerkbau einschlagen, und zuletzt das große Gestell mit Holzdübeln verzapfen; nicht zu vergessen der Instrumentenbau - Trommeln aus Röhren und Gummifellen, Fingerpianos aus Sipoholz und Federstahl und und und ... die am letzten Tag in die KlangSkulptur eingefügt werden.

All das erwartet Euch im einwöchigen Workshop "Im Klangwald", den der bildende Künstler Heiner Szamida und der Instrumentenbauer Ingo Stanelle anleiten. Große Gongs können aus Metall hergestellt werden, Wimpel und Verbindungen zur Ausschmückung der KlangSkulptur selbst entworfen werden. Mit wetterfester Farbe wird zum Abschluss das gesamte Werk gestaltet und nach Möglichkeit an einem geeigneten Platz der Öffentlichkeit präsentiert. Ob Schulgebäude, Wasserfläche oder offene Plätze - der Klangwald fasziniert.

Gelsenkirchen, Komm ins muse-um, 2004 Bilder per Klick vergrößerbar!

Bunter Klangwald, Gelsenkirchen, Komm ins muse-um,

basskalimba

Große Basskalimba aus einem Stück Kiefernstamm, Sperrholzdeckel, Federstahlzungen

Clauberg Gymnasium, 2003

Geschälte Baumstämme, die zu einem Element zusammengefügt werden

Anfertigung von Saiteninstrumenten

Geheimnisvolle Insel, Wasserschloss Wittringen, 2003

Bau des hölzernen Drachenbeibootes für die Geheimnisvolle Insel

klangwald geheimnisvolle insel

Geheimnisvolle Insel, Wasserschloss Wittringen

Jugendkunstschule Gladbeck,
Klangwald für das Wasserschloss Wittringen, 2002

Entrinden von Bäumen mit Hilfe eines Zieh-messers

Montage eines pentatonischen Klangspiels

Klangwald, Wasserschloss Wittringen

Detailansicht Klangwald

weiterer Workshop:
Cajinto
Didgeridoo
Kalimba
Cajon