Instrumente zu bauen stellt keine Notlösung dar, sollte einem mal das nötige Kleingeld fehlen, sich ein entsprechendes Instrument zu kaufen. Nein - Instrumente selber zu bauen ist eine großes Vergnügen und verlangt adäquate Planung und handwerkliches Geschick des Ausführenden. Ob Regenmacher, Trommel, Didgeridoo, Klangstab, Kalimba, Oceandrum, Kistenbass - in erster Linie steht der Spaß zu bauen, zu gestalten und zu spielen im Vordergrund. Instrumentenbau eignet sich hervorragend, um Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Freude an Handwerk und Musik nahezubringen. Gerade das Selbstgemachte stärkt die Motivation ungemein, sich im nächsten Schritt an den fertigen Instrumenten zu versuchen. Die Identifaktion mit dem Eigenen, dem teilweise mühsam Erarbeiteten, gelingt nahezu immer - teilweise führt dieser Prozess zu erstaunlichen Ergebnissen. Kinder, die zuvor kein Interesse an Musik gezeigt haben, oder als allgemein schwache Schüler in den schulischen Fächern gelten, zeigen oftmals eine besondere Begabung für den Instrumentenbau und das Spiel. In einer Gruppe zu spielen und auch über mehrere Wochen, manchmal Monate miteinander zu arbeiten, das sind viele Menschen heutzutage nicht gewohnt. Der Bau von Instrumenten erleichtert die Integration in eine neue oder schon bestehende Gruppe, das Spiel der Instrumente lässt den Einzelnen sich einfügen in die Gruppe. Anhand dreier Instrumente, die ich hier mit einer ausführlichen Bauanleitung zur Ansicht stelle, möchte ich die Lust wecken, sich selber auf den Weg zu begeben. Finde Materialien, Instrumente, Mitspieler. Baue dir aus Holz, Metall, Kunststoff wundervolle Instrumente:
|
![]() |
Bauanleitungen: |